Koso Uhr/Volt/Temp anschliessen

Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!


  • Seh gerade du hast ja nur ein Zusatzgerät verbaut, dann ist das mit dem Standlicht wohl am besten.


    Ne, ich habe schon noch den Originalen Tacho. Ich glaube kaum das der TÜV das kleine Koso als "Tacho" durchgehen lassen würde :D
    Am Tacho würde ich ungern "rummurksen". Das Standlicht ist sicherlich am Einfachsten.

  • Das hat Dauerplus???? Kann ich gar nicht glauben, oder?
    Das Koso braucht einen Dauerplus um bei ausgeschaltetem Display die Uhr zu betreiben.

  • Schau Dir den Stecker am Tacho an:

    [1] Battery (+)
    [2] Ignition
    [3] Ground (–)

    [4] Unused
    [5] Speed Sensor Signal
    [6] Tachometer Signal
    [7] Water Temperature Sensor (–)
    [8] Oil Pressure Warning Indicator Light (LED) (–)
    [9] Fuel Level Warning Indicator Light (LED) (–)
    [10] Speed Sensor Supply Voltage
    [11] High Beam Indicator Light (LED) (+)
    [12] Neutral Indicator Light (LED) (–)
    [13] Unused
    [14] Right Turn Signal Indicator Light (LED) (+)
    [15] Left Turn Signal Indicator Light (LED) (+)
    [16] FI Indicator Light (LED) (–)

    Am Horn ist kein Dauerplus vorhanden.

  • So .. das Koso ist eingebaut. Ich vermute das die Verkabelung im WHB den Anschlussblock am Instrument zeigt. Auf Pin 1 am Stecker ist definitiv keine 12V Dauerspannung. Da ist weder mit Zündung an, noch Zündung aus Spannung drauf. Ich habe nun auf Pin 8 12V gemessen bei Zündung aus (und Zündung an). Leider habe ich nun das Phänomen das die Uhr "urplötzlich" aus einem mir noch nicht erfindlichen Grund resettet, d.h. die Zeit steht wieder auf 0:00Uhr. :pinch:

    Jemand eine Idee was das sein kann. Es tritt irgendwann auf. Ich kann zwischendurch x-mal starten, stoppen an-und-ausschalten. Es ist so nicht nachvollziehbar :irre

    5 Mal editiert, zuletzt von chiefcom (1. März 2014 um 20:15)

  • Auf Pin 1 am Stecker ist definitiv keine 12V Dauerspannung.


    Es ist definitiv da - schau in das Service Manual rein, Kawa sollte wissen, was sie reinschreiben. Anscheinend zählst Du von der falschen Seite ;), belegung (sicht auf Tacho) ist:

    08 - 07 - 06 - 05 - 04 - 03 - 02 - 01 -
    - 16 - 15 - 14 - 13 - 12 - 11 - 10 - 09

    • Offizieller Beitrag

    Leider habe ich nun das Phänomen das die Uhr "urplötzlich" aus einem mir noch nicht erfindlichen Grund resettet, d.h. die Zeit steht wieder auf 0:00Uhr.


    Ich würde mal auf eine kurze Unterbrechung der Spannungsversorgung tippen, vielleicht ein Wackelkontakt. Wie hast du die Uhr denn jetzt angeschlossen? Wenn du sie mit Stromdieben angeschlossen hast, dann liegt es bestimmt an denen


  • Es ist definitiv da - schau in das Service Manual rein, Kawa sollte wissen, was sie reinschreiben. Anscheinend zählst Du von der falschen Seite ;), belegung (sicht auf Tacho) ist:

    08 - 07 - 06 - 05 - 04 - 03 - 02 - 01 -
    - 16 - 15 - 14 - 13 - 12 - 11 - 10 - 09


    Das hatte ich ja geschrieben. Im WHB ist das auch so abgebildet jedoch nicht beschrieben von welcher Sicht! Wenn man auf die Buchse im Instrument von hinten drauf schaut, wäre es auch falsch da das ja identisch zum Stecker wäre (1-1...). Da aber der Dauerplus vom Stecker gesehen auf Position 8 ist, muss es tatsächlich Sicht auf Tacho sein was ja nicht sehr bedienerfreundlich ist (ausser für Superman mit Röntgenblick) 8|
    Mittels der Kabelfarben und Stromlaufplan ist das nun klar.

    Wegen der Aussetzer kann es eigentlich nur ein Wackelkontakt der Dauerplusverbindung sein. Ich habe auch den Stromdieb in verdacht und darf nun wieder alles zerlegen :beule

  • Elektronische Schaltungen sind sehr empfindlich was Störimpulse anbelangt. Schaltungen für KFZ sind da entsprechend gehärtet. Es ist fraglich, ob das bei Deinem Teil so ist.

    Du solltest solch Unfug wie "Stromdieb" lassen und Dir eine ordenliche Spannungszuführung suchen. Direkt von der Batterie ist das A kein Problem und B puffert die auch etwas mit.

    Uwe

    Signatur entfernt von "jan_28".
    Das Forum ist politisch neutral und soll es auch bleiben.


  • Es ist ein Foto und eine Zeichung von dem Stecker mit Pinnumerierung drin.


    Nur zeigt genau das eben nicht die tatsächliche Beschaltung, wenn man auf den Stecker hinten drauf schaut ;) (spiegelverkehrt)
    Ich würde mit dieser Zeichnung + Nummerierung immer denken das dies die Draufsicht darstellt.

    Wenn der Stromdieb nicht erfolgreich betrieben werden kann ziehe ich sicherlich ein abgesichertes Kabel von der Batterie. Ich habe ein weiteres Koso allerdings in meinem Roller genauso abgezweigt ohne Probleme. Von daher denke ich nicht das es so empfindlich ist. Spart halt schon etwas Action wenn es mit dem Dieb klappt ....

  • Irgendwie hast Du falsch geschaut ;)

    Bild ist eindeutig, 1 ist auf der Seite , auf der drei Pins sind.
    Es ist halt ein Tacho Bild, der Stecker ist Spiegelverkehrt, aber das ist doch nichts besonderes....

  • Irgendwie hast du die falsche Anleitung ;)
    Ich habe eine 2011er ERna ... die hat nunmal die Steckerbelegung anders herum gezeichnet.