Steckachse Splint

Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!

  • [...] Mein Kollege hatte doch tatsächlich aus unerklärlichen Gründen die Buchse zwischen Kettenträger und Radlager vergessen [...]

    Ich zitiere mal aus der Reparaturanleitung

    Zitat

    Auf die Distanzbuchse im Lager des Kettenblattträgers achten. Sie sitzt normalerweise fest im Lager - was noch lange nicht heißt dass sie immer fest sitzt! Wenn die Distanzbuchse achtlos zur Seite gelegt oder gar verloren geht und beim Radeinbau nicht eingesetzt wird, werden beim Anziehen der Hinterachsmutter die Radlager zerstört!

    Sieht also nicht gut aus :daumenrunter:

  • Das heisst jetzt für mich..?: zur Werkstatt und überprüfen lassen?

    falls Du es vorab schonmal selbst prüfen willst, ob die Lager ok sind. Motorrad aufbocken am Hinterrad seitlich ruckeln und schauen ob es Spiel hat. Prüfe beim Drehen des Rades auch ob es leichgängig ist und keine merkwürdigen Geräusche kommen aus der Richtung des Lagers aber nicht mit dem Schleifgeräusch von den Bremsen verwechseln :D

    Achja beim nächsten Mal, falls nicht schon geschehen, die Achse schön mit geeigneten Fett eincremen ;)

  • Okay dass werde ich dann morgen überprüfen vorher komme ich leider nicht dazu. Ach das lässt mir keine richtige ruhe, sodass ich mobil online gehen muss um das zu verfolgen.

    Geeignetes Fett ist..?

    Grüße

  • Moin zusammen

    wodnik,
    keine Experimente mit den Radlagern, Beschädigungen kann man nicht immer hören, vor allem dann nicht, wenn es sich um "2-RS" Lager handelt. Da könnte ich dir aus fast 30-jähriger Maschinenschlosser-Erfahrung einiges erzählen.

    Wenn die Innenringe erstmal gegeneinander gezogen waren (verspannt) und du so gefahren bist, dann unbedingt die Radlager austauschen. Ich kann jetzt nicht schreiben welcher Lagertyp (Größe) verbaut ist, aber dazu kann hier sicherlich jemand eine Aussage treffen.

    Auf keinen Fall "offene" Lager einsetzen, denn nur dafür würdest du Fett benötigen, sondern die Ausführung  "2-RS"  ... auch nicht "2-Z".

    Die Lager bekommst du beim Kawa-Dealer, aber günstiger im Industriegroßhandel.

    Gruss aus Braunschweig, Frank

  • Jetzt macht den Kleinen mal nicht so verrückt.

    Klar, Radialrillenkugellager sollen achsial nicht belastet werden, nomen est omen. Aber .. die halten auch etwas aus.

    Ich kenne Leute, die haben zum Felgenlackieren ihre Radlager über Schläge auf den Innenring kalt ausgetrieben, genauso wieder eingetrieben und sind danach tausende Kilometer damit gefahren. (Nein, ich favorisiere diese Methode nicht!)

    Zum Prüfen: Am Rad "rütteln" zeigt nur grobe Schäden eines total ausgeschlagenen Lagers. Das ist so nicht zu erwarten, die Prüfung bringt Dir also wenig.

    Wenn Du wirklich "prüfen" willst: Rad ausbauen, Spacer weg, Gummikappen weg, Finger in die Lageröffnung und Innenring langsam drehen. Fühlt es sich geschmeidig/cremig an ists noch ok. Ein Lagerschaden lässt leichte Unregelmäßigkeiten beim Drehen spüren, entweder ein "niederfrequentes", "weicheres" Ruckeln im 1/10mm-Bereich oder ein "höherfrequentes", "härteres" Knirscheln im 1/100mm-Bereich, als sei Sand drin. (Besser kann ich jetzt Fingerspitzengefühl nicht beschreiben.)

    Btw, 2RS heißt zwei Elstomerdichtungen zwischen Innenring und Außenring, also auf jeder Lagerseite einer, so dass man die Kugeln nicht sieht. Dahinter befindet sich eine Fettfüllung (Lebensdauerschmierung).

    Die Bezeichnung des Lagers steht auf dem Außenring und ist eine vierstellig Zahl + C3 + 2RS. Bsp. 6304 C3 2RS (sind die Radlager bei Suzuki, Kawasaki spart und verbaut kleinere. Die habe ich grad nicht im Kopf. Ich kuck heute Abend mal in der Garage nach. Sowas hab ich vorrätig.). Dabei steht 6304 für die Maße des Lagers, C3 für "erhöhte Lagerluft" und 2RS für die doppelseitige Abdeckung incl. Fettfüllung. C3-Lager verwendet man für schnellaufende Anwendungen, also auch Radlager oder Messerwellen von Rasentraktoren usw.

    Wie Canopus richtig schrieb: Das Fett der Wahl ist Castrol LMX, ein lithiumkomplexverseiftes, temperaturstabiles, wasserresistentes Fett für vollumfängliche, schnelle Drehungen (im Gegensatz zu oszillierenden Drehbewegungen).

    Mein Tipp: Fahr einfach so, wie Du es jetzt richtig zusammengebaut hast und prüfe die Radlager künftig bei jedem Reifenwechsel nach der beschriebenen Methode.


    Außerdem, den Schrauberkumpel muss man auch nicht gleich lünchen, Fehler passieren Jedem und absichtlich wird er es auch nicht gemacht haben. Aber drauf hinweisen würde ich ihn schon.

    der frühe Vogel kann mich mal :)

  • Ach quatsch mein Kollege wurde von mir nicht gelüncht. - Klar habe ich ihn darauf Aufmerksam gemacht denn die Distanzhülse lag noch bei ihm in der Garage ;) das haben wir dann wieder zusammen ins Lot gerückt.

  • Guten Morgen,

    so ich habe gestern mal aufgebockt: Drehprobe - Rad dreht sich nach gefühl frei. Habe 3 Lager entdeckt.

    Rad im augebauten zustand: Das Lager innen LINKS fühlt sich freiläufig an ohne ruckeln, kratzen etc.

    Lager RECHTS auf der seite der Hinterradbreme: Geht schwergängig man fühlt ein Hüpfen wie auch immer ich es beschreiben soll. - das wird wohl das deffekte Lager sein.

    Lager im Kettenträger ( Großes Kettenblatt ) - Dreht sich nach meinem gefühl ohne hüpfen, ruckeln. Allergings muss ich mich anstrengen um dieses Lager zu Drehen mit den Fingern. Auch deffekt oder ist das ein ganz anderes Lager? - Eher unwahrscheinlich oder?

    Auf dem einen Lager habe ich folgende aufschrift auf dem Orangenen gefunden: Japan ntn 357 6204LU


    Wenn dann würde ich am besten gleich alle Lager hinten austauschen lassen - Woher beziehe ich jetzt diese Lager ( Wechlche Größe haben die Lager der N? & ungefairer Preis die eine Werkstatt verlangt? Weil ich selbst traue mich da glaube ich nicht dran.

  • iMoin "Wodnik"

    Ein Link zu einem Großhändler in dener Nähe: http://www.bott-kugellager.de

    Der hintere Lagersatz sollte in einer Kawa-Werkstatt so zwischen 15 - 20 € kosten, die reine Demontage und Montage der neuen Lager ist in 10-15 Minuten Minuten erledigt, wenn du mit dem ausgebauten Hinterrad dorthin fährst. Das könnten dann nochmal 10-15 € kosten...

    Du solltest also bei 30-40 € liegen... teurer wäre Wucher 8o

    Wenn du dich nicht selbst ran traust, dann fahr in eine Werkstatt ... evtl. fragst du einfach mal nach, ob du bei der Montage zusehen darfst... dann wirst du sehen, dass es kein großes "Hexenwerk" ist.

    Das sich die Lager etwas schwerer drehen lassen, liegt an den schleifenden Dichtungen und der Dauerfettschmierung... das ist also "normal" :!: Sobald du allerdings ein "ruckeln" im Lager merkst... austauschen... und zwar alle dieser Achse (sicherheitshalber) :!:

    Ich will dich auch keinesfalls verrückt machen, aber in deimem eigenen Interesse solltest du die Lager tauschen lassen. Wenn auch nur wegen dem "besseren Gefühl". Sonst wirst du ständig daran denken, ob die Lager auch die nächste Tour durchhalten. Bei diesem Betrag sollte man auch nicht lange nachdenken :rolleyes:

    Was passieren kann, wenn die Lager mal richtig den Geist aufgeben, will und kann ich gar nicht beschreiben... es kann glimpflich ausgehen, aber auch echt schlecht. Nicht mal auf einen möglichen Sturz gesehen, sondern auf ein blockierendes Lager... das zerstört dir nämlich den Lagersitz in der Felge... das wird dann entsprechend teurer :!:

    Viel geschrieben, m.E. klares Resultat... austauschen lassen :daumenhoch:

    Gruss aus Braunschweig, Frank

  • Oh da hat dein Kolegee etwas falsch gemacht . Wenn der die Mutter soweit beigezogen hat, kann es pasieren das er die Schwinge krumm gezogen hat.
    Ich habe das mit der Mutter anders gelöst.
    Die orginal Mutter ist doch potthässlich.
    Sowas verbaut man heutzutage vieleicht noch an Landmaschinen und nicht an modernen Motorrädern.

  • Ich will es nicht hoffen das die schwinge krumm gezogen wurde.
    Ich denke mal nicht da dass Hinterrad mit den Distanzbuchsten passgenau zwischen die Schwinge passt.

  • @ hldieter

    wie wird die gesichert?

    und

    einen Dauersplint (wiederverwendbaren) würde ich nicht nehmen, da soll es nämlich vollpfosten geben, die den dann ziehen...

    @ für die die sich angesprochen fühlen

    in den letzen tagen war hier ein post, wo man sich über den umgangston beschwert hat,
    vielleicht alle mal nen Gang wieder runter schalten!

  • @ hldieter

    wie wird die gesichert?

    und

    einen Dauersplint (wiederverwendbaren) würde ich nicht nehmen, da soll es nämlich vollpfosten geben, die den dann ziehen...

    Die wird mit ner Madenschraube gesichert, die gegen die unterlegscheibe gepresst wird.

    Ich hab einen Dauersplint drin, wurd noch nie geklaut.
    Es soll auch welche geben, die klauen Spiegel, zerstören Sitzbänke und werfen Motorräder um. Am besten gar keine einsetzen :wow:P