Schlechter Lackierer

Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!

  • 2.7. Auswertung

    Da ich leider nicht persönlich hin konnte habe ich meinen Vater hin geschickt (fährt er-6n),
    zum Tank: Macht er :P
    Maske links: macht er ausnahmsweise obwohl es wol eine DIN gibt die eine Bestimmte
    anzahl von schmutzpartickeln auf eine genormte fläche zulässt :)
    Maske rechts: der gerissenen Filler fällt unter die DIN und kann zusammen mit den schmutzpartickeln
    die auch vorhanden sind (aber nicht so heftig) gegen einen aufpreis von 100€ erledigt werden :freak
    Blinker R+L : klarlack pickel werden aus seiner unendlichen güte heraus weg Poliert - er sagte noch das er dazu einen halben Tag Bräuchte
    ---> ist das mein Problem ? :freak :freak

    Zusammen fassung vom Lackierer: die Qualli ist nur im reinstraum zu erreichen, ohne lackierer in der Kabine 8) O.K. :aetsch:

    Meine gedankengang: Ich habe gegen aufpreis von 500€ ein neue Er-6n gekauft mit eine Umlackierung,
    das die orginalqualität nicht erreicht werden kann hat mir keiner gesagt und ich gehe auch nicht davon aus das dass
    zum allgemeinwissen gehört.

    Fazit Neues extra teures Motorrad gekauft und 2. wahl lackierung bekommen :baby: :omm

    Morgen geht´s zur DEKRA gutachten einholen ,danach suche ich mir einen Anwalt!

    Ach ja das neueste:
    an beiden seiten der Sitzbank reibt die schwarze verkleidung auf der Grünen siehe Bild (hab bei der vom vater nachgeschaut, da ist natürlich nix)

  • ... eine DIN für Schmutzpartikel ... :abfeiern
    Entschuldige aber ich glaube der Lackierer hat gar keine Ahnung von dem was er macht und möchte Dich nur (milde Ausgedrückt) veräppeln. Wenn Du dafür bezahlt hast, besteht auch das Recht auf eine Fehlerfreie Arbeit ohne Mängel. Geh ein Gutachten machen und hau beim Lacki mal richtig auf den Tisch. Gruß Yogi

  • das ist so der richtige weg, lass das gutachten machen und halte es deinem händler unter die nase, mit dem hast du ja den vertrag und wie er das dann hinbekommt und von wem ist sein bier aber du hast anspruch auf ein einen lack der dem original zustand identisch ist oder zumindest sehr nache kommt.

    Einmal editiert, zuletzt von 94DSL (4. September 2008 um 10:31)

  • Naja das sind ja Geschäftspraktiken wie in der Computerbranche. Da zahlst du auch für die Fehlerbeseitigung in der Software während der Gewährleistungszeit, sie nennen es Update :floet

    Sorry aber das was ich auf den Bildern erkennen kann ist unter jeder S**. Da erreichst du eine bessere Qualität mit der Sprühdose aus dem Hobbymarkt :floet

    Eine Qualitätslackierung ist von der Orginallackierung nicht zu unterscheiden.

    Für die Zukunft rate ich dir, bevor du das Vertrauen einem Freundlichen schenkst, einige Referenzen einzuholen denn

    Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

    ebenso bei Lackierarbeiten

    Ich wünsche dir viel Kraft und Beharrlichkeit für die kommenden Streitigkeiten.

    Grusse Tramper

    Stay safe all time

  • Es gibt tatsächlich eine "DIN" für Schmutzpartikel.
    Diese Schmutzpartikel sind da aber nur durch besondere Messgeräte nachmessbar. Sind mit blosem Auge Fehler zu sehen, fallen diese absolut nicht unter die "DIN".
    Und zur Erklärung es ist keine "DIN" Deutsche Industrie Norm, sonder eher ein gewisser Richtwert der durch die Innungen irgendwann mal festgelegt wurde.

    Ich muß mich verbessern.
    Gibt wohl mittlerweile doch eine Norm.
    Vom normenausschuß für Farben DIN NA 025 sonstirgendwas.
    Aber das nun alles durchzuschauen bin ich dann doch zu faul für :floet

    Einmal editiert, zuletzt von thomka (4. September 2008 um 13:55)