Beiträge von lord schorsch

Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!

    Bremse entlüften ist doch aber kein großer Aufwand. Wenn das System nicht trocken gelaufen ist, sind das nur 1-2 Minuten pro Sattel. Bevor ich mir die frische Bremssuppe wieder mit alter Flüssigkeit mische, brauche ich das 250 ml Gebinde einfach auf und wechsle nachdem das ABS geregelt hat nochmal.
    Der viertel Liter reicht beim Bremsflüssigkeitswechsel sonst für 2 Maschinen (ohne ABS) und ein Mal angebrochen sollte der auch schleunigst verwendet werden.

    Mal ne Frage zur Stahlbusgeschichte:
    Wie nützlich sind die Ventile noch, wenn man eine frische Leitung oder überholte Sättel verbaut?
    Bis man da das erste Mal Druck aufbauen kann dauert das doch ewig (wenn man keine Unterdruckapparatur hat)...machen es einem da die Rückschlagventile nicht noch schwerer?
    Ich befülle frische Sättel/Leitungen gern von unten mit einer Spritze, geht das mit den Stahlbusventilen auch oder machen die da dicht?

    Wenn dabei steht, dass der mit oder ohne KAT ist.
    Wenn einer dabei ist, schreiben die Hersteller und Shops das natürlich immer (weil verkaufsfördernd) dazu.

    Ist der KAT erst ab 2009 vorgeschrieben bzw. hat sich da was an den Grenzwerten geändert?
    Schließlich schaffen viele Maschinen die Abgasuntersuchung auch ohne Katalysator (auch wenn der Serienmäßig verbaut war).

    Bei vielen Motoren nehmen die Statorwicklungen der Lichtmaschine als erstes Schaden, wenn das Öl zu heiß ist.
    Deshalb taugen die Fühler im Ölsumpf und die nur ins Gehäuse geschraubte nur bedingt viel. An der LiMa hat es meist 20° mehr...und bei 140° gibt der Lack (zumindest war das bis in die 90er so) auf.

    Gerade mal geschaut...das ist der Anschluss, den man für den Fühler nehmen kann:
    http://www.manualslib.com/manual/829375/…0.html?page=294
    Gibt von Kawa sogar einen Adapter...mit etwas Glück gibt es dann dafür passende Fühler.
    Nicht optimal, weil nicht temperaturentkoppelt, aber spart dafür Bastelei.

    Bevor man sich um nen Baum wickelt weil man sich während der Fahrt nach dem Einschraubtemperaturmesser verrenkt doch lieber ne kleine Anzeige (kann man ja mit LED´s machen für die relevanten Bereiche) im Cockpit verbauen.

    Kannst du aber auch nicht während der Fahrt ablesen...

    Hat die Kawa keinen Anschluss für eine Öldruckmessung? Das Gewinde wird bei anderen Mopeds gern für Temperaturfühler genommen.
    In einem anderen Forum haben wir dann Adapter aus POM gebaut, damit die Motorgehäusetemperatur die Werte nicht so sehr verfälscht. Windschutz kam auch noch drum.
    Die Anschlüsse sind gern ausreichend groß für solche Basteleien (bei einigen Suzuki zB M14x1,25).

    Mit Dichtungssatz Bremsen meinst du Kolbendichtungen und Staubdichtungen der Bremskolben?
    Da hab ich bisher nur gute Erfahrungen mit Zubehörteilen gemacht. Da ist man für die Kawa je nach Baujahr ab 22 bzw 28€ dabei (komplett für beide Seiten inkl Faltenbälge...von Tourmax).

    Der Lenkkopflagersatz ist bei Kawasaki scheinbar fair bepreist...das SSK907 Lager ist nicht so gängig wie andere (die <10€ kosten) und bei vielen Angeboten fehlt die Staubkappe...bei dann 10 gesparten Euro kann man auch zum Händler gehen, auch wenn die prozentuale Ersparnis schon ganz gut wäre.

    hui, 120€ für ALLE Leitungen bei Probrake sind tatsächlich eine Ansage!

    Ich staune, dass die für die Kawa bei melvin so "teuer" sind.
    Sonst sind die im Vergleich günstiger.

    Qualitativ wird es dort keine Unterschiede geben.
    Allerdings würde ich keine Leitungen ohne Kunststoffmangel verbauen. Das bloße Stahlflexgeflecht wird schnell schmutzig und ist deutlich schwieriger zu reinigen als eine ummantelte Leitung. Zudem macht ne schwarze Leitung immer einen sehr schlanken Fuß.

    Edit:
    Ah, da kommt der Unterschied:
    Die Melvin-Leitungen haben ABE, die von Probrake scheinbar nur ein Teilegutachten. Die müssen dann also noch abgenommen und eingetragen werden (mit etwas Glück sind das nur 20+15€, mit Pech deutlich mehr...je nach dem wie der Graukittel den Prüfaufwand einschätzt/gierig er ist). Dazu kommt noch die Zeit für die Abnahme und auf dem Straßenverkehrsamt.
    Zudem ist bei Melvin der Mantel in Wunschfarbe inkl. (sind bei probrake +15€).

    btw:
    Wie kommt´s, dass hinten 2 Leitungen benötigt werden?
    Wegen des ABS-Gedöns?
    Edit: grad mal geschaut: ohne ABS kostet der Satz rundum auch nur 130€...ich nehme an, die 2 zusätzlichen Leitungen tragen auch zum Preis bei.
    Sind die besonders aufwändig gestaltet oder eigentlich auch nur Bremsleitungen?

    Nee, das ist alles unkritisch.
    Klar braucht es >30cm Rohr...so what?
    Hochgelegter Auspuff kommt auch ohne Eintragung aus (wenn die Zweisitzigkeit erhalten bleibt). Der Endtopf ist ja das entscheidende, geprüfte Bauteil.

    Schau dir die vielen Umrüstmöglichkeiten anderer Maschinen an.
    Von 4-2 auf 4-1 da fehlen seitlich auch einige Kilo.
    Und der Underseat-Umbau einiger Sportmaschinen frisst auch nicht nennenswert Leistung.

    Vermutlich würde es der ER6 leistungstechnisch sogar gut tun, da man mehr Möglichkeiten hat den Auspuff zu gestalten als bei der serienmäßigen sehr kompakten Bauform.

    Wenn es arg auffällig wird ("hinbebastelt"), würde ich das auch abnehmen und eintragen lassen. Mancherorts ist die Rennleitung ja unausgelasteter.

    Aber ich gebe dir Recht, dass das gerade der Underseat be der Er6 ein schönes Feature ist.

    Naja, die Punkte treffen wohl eher nicht zu. Das Verbindungsrohr kann entsprechend dick gewählt werden...denke nicht, dass sich da viel tut, sonst wäre der Leistungsverlust bei Absorptionsdämpfern aus dem Zubehör auch immer sehr deutlich.
    So ein verbindungsrohr wäre auch kein Ausschlusskriterium für die BE des Auspuffs. Und im Fahrverhalten merkst du das niemals!
    Die 2-3 Kilo mehr auf der Seite...merkst beim Radeln ja kaum die schwere Satteltasche auf einer Seite.

    Neben dem Verbindungsrohr (mit Anschluss für die Lambdasonde) bräuchte er noch eine andere Auspuffschelle.

    Du willst also alle Vorteile der Under-Engine-Anlage wieder zunichte machen?
    Ich denke nicht, dass es dafür fertige Rohre gibt.
    Die Lambdasonde muss auch relativ nahe der Krümmer bleiben.

    Hol dir den LeoVince, wenn dir ein ovaler Topf unterm Motor nicht gefällt. Dann hast du ne schicke, eckige Kiste.

    Automatisch finde ich auch nicht schlecht. Aber wie ist das, wenn das Öl via Schwerkraft läuft und im Sommer bei >30°C genauso wie bei 3°C (oder weniger, wenn das Möpi draußen stand) die Schmierung gleich sein soll? Oder wenn es mal richtig staubig war?

    Dafür hat zB der McCoi noch einen Extraknopf für Extraschmierung. Wegen der pumpe ist Temperatur und Viskosität für die applizierte Schmiermittelmenge egal.
    In einem anderen Forum bauen wir grad was mit einer handelsüblichen Mikroperistaltikpumpe...damit wollen wir dann alle Vorteile des McCoi für deutlich weniger Geld realisieren.