Beiträge von Die2Woelfe

Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!

    Ich habe den von K&N. Da ist ein Sechskant zum lösen mit drauf. Mit etwas wackeln, damit er sich den Dreck wegschiebt und richtig sitzt klappt es. Vor 2 Jahren wieder 4 gekauft.

    Bei Louis da noch für 9,49€ bekommen. Inzwischen kostet er schon 14,99€ pro Ölfilter.

    Aber wichtig: Der Sechskant ist nur zum lösen.

    Ich hab die tage auch den LuFi gewechselt und mit dem Kabelbaum gekämpft. Der Kabelbaum läuft ja mit sehr wenig Spielraum über der Airbox. Das lustige an der ganzen Sache: Im WHB existiert der Kabelbaum über der Airbox nicht.

    Im Text steht dazu auch nichts.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    KTM stellt gerade seine neue Überadventure vor. Ist die Frage, ob der Markt genau danach ruft 🤷🏻‍♂️. Für das Geld erwartet man schon eine gewisse Perfektion. Das muss dann auch eingehalten werden

    Wurde im KTM Forum auch schon besprochen. Man hat vom stand jetzt von den Fehlern der 2 vorhergehenden Generationen gelernt. (Marketinggelaber?)

    Das Problem mit dem Drosselklappenstellmotor wurde konstruktiv bereits behoben. Auch das Kurvenlicht wird jetzt anders gesteuert(besser? zeit wird es zeigen) Einige Sachen wurden geändert und ob dies nun besser ist, wird die Zeit dann zeigen. Es gibt einige Interessierten, aber niemand war 100%ig von der Vorstellung überzeugt, da auch viele Details fehlen.


    Kawa ist mit seiner Hybrid aber auch etwas am Markt vorbeigeschossen. Wenn man sie mal so sucht wird die einem fast schon nachgeworfen.

    Fährt aber auch mit Tempomat, wenn die Gasannahme mal nicht will.

    Hast du schön geschrieben. Habe ihn dann aber innerhalb von 2 Wochen darauf auf Garantie gewechselt bekommen.

    Aber immerhin habe ich Tempomat:irre:

    Dachte immer die Produzieren in Indien?

    Die produzieren alle 1290/1390 in Österreich. Die kleineren werden in Indien und in China gebaut. Was wo genau gebaut wird weiß ich aber nicht. Sollte aber die Frage danach aber kommen, werde ich mal im KTM Forum fragen.


    Ich habe ja BJ 2021. Ossi hat eine neuere. Der hat mehr Technik onboard


    Edit:

    Quelle:

    Ich habe es mal das wesentliche zusammengesucht.

    [...]

    Die Straßenmodelle von 125 bis 400 Kubik werden bei Bajaj in Indien produziert, da diese Modelle in einer sehr preissensiblen Liga spielen und in Indien nun mal günstiger produziert werden können. Die Motocross- und Hardenduro-Modelle kommen aber nach wie vor aus Österreich, auch wenn sie unter 400 Kubik haben. In der Mittelklasse geht es bekanntlich auch um jeden Cent, weshalb alle Modelle zwischen 700 und 900 Kubik in China produziert werden. Das wären also die 790 Duke und 790 Adventure sowie die 890 Adventure-Modelle.

    [...]KTM 690 SMC-R, Husky 701 SM, Gasgas SM 700 und den jeweiligen Enduro-Versionen[...]die kommen nach wie vor aus Österreich. Ebenso die brandneue KTM 990 Duke[...]exklusiv in Mattighofen produziert.[...] Alle Modelle darüber, also die gewaltigen 1290 Super Adventures und als Speerspitze die neuen 1390 Super Duke R und 1390 Super Duke R Evo mit unfassbaren 1350 V2-Kubik werden ohnehin in Österreich produziert.[...] preissensiblen und stückzahlstarken Modelle der Einsteiger- und Mittelklasse in Indien und China produziert.[...]

    Diese Scheinwerfer müssen anders eingestellt werden. Das Abblendlich wird zu hoch eingestellt sein.

    Das kann ich anhand vom Dekra Prüfer beim Händler und bei der Dekra in Neustadt ausschließen. Abblendlicht ist passend eingestellt(mit mir und dem Rucksack den ich fast täglich aufhabe) . Habe das bei der Jahresdurchsicht September/Oktober 23 gemacht

    Der Prüfer war sich nicht sicher ob das Gerät das er mitgebraucht hat nicht einen Fehler hat und hat mich daraufhin nach tel. Anmeldung nach Neustadt geschickt. -> aber gleiches Ergebnis.


    Händler hat bei Kawa angefragt und die wussten davon schon. Es kommt wohl selten vor die Kombi mit den Philips und Personen die lange im dunkeln fahren. Bei den Osram soll das nicht vorkommen


    Selbst haben wir auch geschaut und mit Abblendlicht hat man ca 50m entfernt keinen Schatten mehr, den die Beine werfen. Das war so November 23 rum

    Falls du dich gerne selbst davon überzeugen willst kannst gerne vorbeikommen und wir fahren dann wenns dunkel ist zum Messplatz, wo du es dir dann selbst deine Meinung bilden kannst.


    Edit beim schreiben.

    haben es gerade eben mit der ktm verglichen. das Abblendlicht der gt ist minimal tiefer. kann aber auch davon kommen da sie auf 2 Pers mit Gepäck eingestellt ist.(Nur mein Vater mit ca 90kg ohne Gepäck) Bei der muss es aber definitiv passen, da sie Anfang Sep. erst bei der Dekra in Herxheim(Schulweg) die neue Plakette bekommen hat. Und auch exakt so eingestellt ist, wie wir fahren.

    Sehr schick, der Preis ist aber auch very happich :]

    Umrechnung von dän Kronen vergessen.

    Je nach Bank ist man bei 470 bis 490€


    Werde vermutlich auch einen anderen Scheinwerfer brauchen. Habe bereits die Philips verbaut und bin auch zufrieden damit. Nur der Refkektor für 2019 und 2020 hat den Konstruktionsfehler: bei korrekt eingestelltem Abblendlicht scheint das Fernlicht mit 3° nach oben. Es ist also fast kein Licht auf der Straße. Durch die Philips nochmals verstärkt da weniger Streuung. Mein Händler konnte Stand Sommer ´23 noch nichts legales für die Z finden.

    Seit kurzem ist auch die kleine w5w (Standlicht) als LED von Philips für die Vulcan S freigegeben

    Hat es sich für dich gelohnt die einzubauen trotz des höheren Preises?

    Habe die ein Tag später auch gesehen und auch nachgeschaut.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich nehme ein Baumwoll-Lappen(altes T Shirt) mache es ganz leicht feucht und gehe mit leichtem Druck linear drüber. Habe gesagt bekommen das die Kreisbewegung vermieden werden soll da sonst bei zu viel Druck und Wiederholung Spuren entstehen können.


    Hab jetzt noch als beispiel den Krümmer genommen

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    So sieht es nach 3 mal drübergehen aus. Hat vielleicht 5 Minute gedauert mit Lappen holen. Das licht steht auch nicht super, aber als Vergleich sollte es gehen. Aber auch anhan vom Lichtwinke ist es abhängig welche Flecken/Spuren man sieht. Motornummer habe ich verdeckt ansonsten wurd es nicht bearbeitet.


    Edit: Anhand der Bilder ist auch zu erkennen das ich nicht so häufig sauber mache

    Ich hätte das kleine weiße Belch vermutlich auch in schwarz oder passen zu meinem Mopped in grün gemacht.
    Weiß finde ich an einem Auspuff schon recht ungewöhnlich.

    Da ich das Modell von 2019 habe und es ist schwarz weiß habe ich mich extra für den Akzent entschieden. Zudem auch kostengünstiger.

    Kannst du mal ein Bild mit der gesamten Seitenansicht machen?

    Aktuell schlecht da sie aktuell als Ablage fungiert. Schraube an der großen.

    In meinem Profil sind aber Bilder zu sehen. Zwar ohne den Auspuff aber das du dir ein Gesamtbild bilden kannst.

    Wie hast du die Trocknung hin bekommen? Lt. Webseite des Herstellers soll die Beschichtung im Ofen getrocknet/eingebrannt werden.

    Habe es nicht selber gemacht. Zusammen mit einer Firma ein Versuch gemacht. War das erste mal ein Großteil (> 70 cm). Da es auch alles 1 Stück ist und alles gleichmäßig sein muss war auch das ein Versuch.

    Ja es wurde im Ofen getrocknet.

    Da ich die Temperatur, UV-Beständigkeit und Mechanische Stabilität(wegen Steinschlägen) haben wollte, viel die Wahl auf die Konfiguration.

    Bei mir ist das Thema irgendwie vorbeigegangen.

    Haben als Versuch letzten Winter den Kompletten Auspuff beschichtet mit Cerakote. Der versuch mit 2 Mal drüber gehen hat nur bewirkt das die äußere Beschichtung abgeht. Auch viel zu dem Zeitpunkt die Heizung in der Halle aus wodurch nach dem Strahlen sich die Feuchtigkeit abgesetzt hat. Wollten es eh nochmal machen und haben uns geeinigt ich fahre jetzt mal so.


    Dann bei Gelegenheit wieder abgebaut und neu gemacht. Seit knapp einem Monat wieder dran mit knapp 700km diesmal ohne irgendwelche Probleme.

    So sah es ohne Einbau aus. Farbcode war V166 und der Hitzeschutz wurde normal Pulverbeschichtet mit RAL 9016. Aufgrund der geringeren Temperatur haben wir auf herkömmliches Pulverbeschichten gesetzt da Cerakote auch einen stiolzen Preis hat.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Und so war es dann fertig eingebaut.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Edit. Das war das Schwarz.

    Cobra Black • V-166 • Cerakote Firearm Coatings

    Hab bei der Z und der GT den Mofessor verbaut.

    Bei der GT mit den Touren passt das super (bis jetzt fast 14k km mit der ersten Kette). Auch mit der Ölmenge(Steht auf 6). Für alltäglich, wie ich es an der Z habe ist er nicht so optimal. Für kurze Strecken (<30) km ölt er zu wenig. Speziell im Regen ist es zu wenig trotz Regenmodus (Steht auf 8).

    Daher meine Empfehlung. Für lange/längere Stecken funktioniert es relativ gut. Kette hat einen ganz leichten Ölfilm ist aber nicht trocken.

    Für kurze Strecken ist er bedingt einsetzbar. Allerdings bei Regen/nasser Fahrbahn verliert er seine Aufgabe. Die Kette wird trocken und selbst durch nachfolgende fahrten bleibt sie trocken.

    Ich hab des längeren mitgelesen und habe auch das Problem. Sie überhitzt zwar nicht(keine Warnlampe) aber wird relativ schnell warm.

    Es kommt mir so vor das die Kawa sehr schnell warm wird und im vergleich zu den Jahren davor, heißer ist. Aufgefallen ist es meinem Vater letzten Sommer, da bei jedem Stopp(Ampel, Kreuzung, usw.) der Lüfter lief.

    Kühlmittel ist vorhanden(dunkelgrün und klar) und auch der Kühler ist bis obenhin voll.

    Dichtungen und Dichtflächen Kühlerdeckel/Kühler sind sauber und glatt.

    Schläuche sind im kalten Zustand flexibel und werden bei steigender Temperatur hart. Keine porösen stellen sichtbar.

    Kühlerfinnen sind i.O. (7 Finnen fehlen durch ein Steinschlag ⌀ 4 mm; ca. 5 Finnen sind verbogen vermutlich durch ein Insekt) des weiteren keinerlei Schäden

    Kühlerfinnen sind nicht verstopft(Taschenlampe leuchtet durch).

    Kühlerschutz ist verbaut , aber mit ausreichend Luftdurchsatz (2 mm Stegbreite mit 3 mm Luftspalt; alle 40 mm ein 3 mm breiten horizontalen Verbindungssteg; t = 1,5 mm)

    Lüfter geht und lässt sich auch problemlos drehen

    Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter bei kaltem zustand seit 27.12.2023 unverändert

    Heute von der Arbeit nach Hause gefahren(Waren ca 18°C). Leichte Last und durchgängig gefahren(1 Ort mit 30 und der rest war dann immer >50).Über 2 Std. abkühlen lassen(LiMa Deckel und am linken Zylinder weniger wie Lauwarm). Inzwischen die Umgebungstemperatur auf 15°C abgekühlt. Auf dem Seitenständer gestartet und durchgehend nur mit Standgas gelaufen.

    Nachfolgend nun den ganzen Ablauf

    Nach 2.13 Min kam der erste Temperaturbalken. Schläuche und Kühler rechts wie links sind Handwarm.

    Nach 3.32 Min 2. Temperaturbalken Leerlaufdrehzahlerhöhung regelt runter. Schläuche beginnen fest zu werden. Kühler gleichmäßig heiß.

    Nach 4.11 Min 3. Temperaturbalken und Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter ist gestiegen. Wieviel kann ich nicht sagen da ich keinen weiteren Punkt gemacht habe.

    Nach 4.57 Min 4. Temperaturbalken und Kühler rechts wie links zu heiß zum berühren. Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter ca 4 5 mm oberhalb des Ausgangpunktes.

    Nach 5.36 Min 5. Temperaturbalken.

    5.45 Min Lüfter lief bereits. Hab den Start nicht mitbekommen.

    5.56 Min Lüfter geht wieder aus

    7.04 Min(68 sec später) Lüfter läuft zum 2. mal los

    7.25 Min(21 sec später) Lüfter geht zum 2. mal aus

    8.27 Min(62 sec später) Lüfter geht zum 3. mal los

    8.50 Min(23 sec später) Lüfter geht zum 3. Mal aus

    9.46 Min(56 sec später) Lüfter geht zum 4. Mal los

    10.10 Min(24 sec später) Lüfter geht zum 4. Mal aus.

    Über Zündschlüssel Motor und Zündung aus.

    Wenn der Lüfter losläuft werden immer 5 Temperaturbalken angezeigt. Sobald es zurück auf 4 Balken geht geht ebenfalls der Lüfter aus.

    Warnlampe ist in der gesamten Zeit nicht angegangen.

    Sry ist leider etwas länger geworden, aber was meint ihr dazu?

    Ich hab wenn es Richtung Urlaub geht immer die Kamera dran. 2022 konnte es auch bei einer Fahrerflucht mithelfen. Bin bis jetzt auch schon mehrfach kontrolliert worden, wobei ich min 3 mal die Kamera dabei hatte und diese lief. Das einzige was gesagt wurde das ich sie doch bitte während der Kontrolle ausmachen soll. Da der Halter aber auch dauerhaft am Helm bleibt, also auch problemlos zu erkennen das ich eine nutze gab es damit bisher noch nie Probleme.

    Wie ich aber von meine Schwester(selbst Polizistin) weiß, kann das von Polizist zu Polizist unterscheiden.

    Ich kann den Pirelli Angel GT II oder den Vorgänger Angel GT empfehlen. Ganzes Jahr guten Halt und bis zu 8'000 km.

    Hab auch den GT I und II gefahren. Kalt und nass mag der Hinterreifen beim GT I überhaupt nicht. Beim rausbeschleunigen im Kreisel nach knapp 1 Km hat es mich fast abgelegt. (4°C und Nieselregen) Da ich nicht der einige davon war, hab ich ihn dann runter.

    Beim GT II ist ab einer gewissen Laufleistung ein kippen im Vorderrad aufgrund der 2 Umgehenden Rillen. Beim Hinterrad bin ich aber bis jetzt zufrieden. Hat knapp 7 kkm auf der 1290 GT drauf mit VR 2,1mm und HR 1,8mm.


    Auf meiner Z hab ich den 3. Satz vom Michelin Road 5. Kalt und nass stört ihn nicht. Selbst bei negativen Temperaturen hat er noch genügend Grip. Er setzt sich aber relativ schnell voll mit Schnee. Wirst du als wenig Fahrer aber nicht machen Felle01

    Wenn wir gerade dabei sind. Meine Kawa(2019) wird bei den aktuellen Temperaturen(ca 10°C) nach 40 km so warm das der Lüfter anläuft also bei den 5 Balken. Relativ gerade Strecke von Dorf zu Dorf. Anfang Januar bei ca 5°C von ZW nach Hause über A6(ca 120/130km/h) und B10(100km/h) gefahren, war sie auf Höhe Annweiler bei 4 Balken. Weitergefahren und immer mal wieder ist sie auf die 5 Balken hoch und der Lüfter ging an(Alles während der fahrt) In Landau dann knapp 1 Std abkühlen lassen und dann den restlichen Weg nach Hause ohne größeren Probleme geschafft. Gesamtfahrt höchstens Halbgas gegeben also definitiv keine Sporen gegeben.


    Kühler wird gleichmäßig heiß.

    Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter ist seit 27.12.2023 unverändert

    Kühlerschläuche werden hart

    Kleine Bohrung an der Wasserpumpe gefunden (wie von pn77 geschrieben) sauber gemacht und auch danach keinerlei Tröpfchen gefunden.

    Vermutung vom Händler das was mit der WaPu nicht passt. Würden aufmachen und schauen was ist und im gleichen zug neue Dichtungen einbauen. Falls aber ein schaden am Impeller vorliegt müsste sie stehen bleiben, da das Teil bestellt werden muss(1 Woche). Zu den Kosten meint er im besten fall 80€ und im schlechtesten unter 200€.

    Da ich aber mit dem Motorrad zur Arbeit muss wird ein Stillstand eher schwierig.

    Wegen der Sichtbarkeit habe ich auch bei meiner großen Probleme damit. Die Blinkerhaben 1 Watt LED-Leistung und sind bei Bremslicht(21 Watt LED-Leistung) weder bei Nacht noch bei Tag aus dem Augenwinkel deutlich zu sehen. Nur wenn man direkt auf den Blinker schaut sieht man es. Bei Nacht ist er etwas besser zu sehen da der jeweilige Seitliche Bereich mit ausgeleuchtet wird. Kurzgesagt das Bremslicht blendet zu stark. Haben beim Selbstversuch herausgefunden das nach 2 km die Bremsleuchte noch sehr gut zu sehen ist(länger ist das gerade Stück leider nicht)

    Also die Blinker werden leider bei mir durch das Bremslicht negativ beeinflusst. Hier die Blinker im Bild

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.