FI Leuchte kein Funke?
Ansonsten passt das Verhalten klassisch zu defekter Benzinpumpe. Ich würde trotzdem checken, ob da knapp 4bar anstehen.
Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!
FI Leuchte kein Funke?
Ansonsten passt das Verhalten klassisch zu defekter Benzinpumpe. Ich würde trotzdem checken, ob da knapp 4bar anstehen.
siehe z.B. ERnas Basteltipps
Ich tendiere zu einfach nicht verrückt machen lassen. Da passiert schon nix. Hauptsache es ist keine Brülltüte oder ne LED Fantasiebeleuchtung dran.
Und wer das Monokel auf hat, soll's halt wahlweise eintragen lassen. Ist aber schade ums Geld. Lieber sinnvoll spenden.
PS
Ach, gibt von H&B auch eine Gepäckplatte zur wahlweisen Nutzung des separaten Soziusplatzes. Also da ist echt kein Konfliktpotential in der Sache.
Wer wäre ich, dir nicht den Vortritt zu lassen? Schlag zu, ich lege mir einen hin, wenn es wieder eine so gute Gelegenheit gibt. Solltest du es dir anders überlegen, aber bitte schnell. Wäre blöd, wenn ihn keiner von uns beiden schnappt.
Der Andreas hat ne Pilsette oder zwei gut.
Genau den meine ich. Frei Haus inkl. Paypal Gebühren ca 185 Flocken ist gut und das Risiko wert meine ich.
Marvin, nimmst du den? Sonst würde ich zuschlagen.
Falls du auf den Geschmack gekommen bist, an dieser Stelle mal wieder Jörgs Thread als meine ultimative Leseempfehlung zur Inspiration:
Mir war so, als ob das gelockert wurde. Wenn Sozius Vorrichtungen entfernt wurden (Haltegriff, Fussrasten oder Sitzplatz) darfst du halt keine zweite Person befördern.
Das kam nach meiner Kenntnis schon Ende der 90er mit den tauschbaren Soziushöckern bei geteilten Sitzplätzen. Eine Änderung ergibt sich daraus nicht, was ausnahmsweise mal logisch ist.
Na, ich bin da bekanntermaßen sehr experimentierfreudig. Z.B. bringt der Versys-Krümmer der ERna mehr Fahrbarkeit. Verdichtung ist geringer, Steuerzeiten anders. Der Rest müsste passen, aber ohne Garantie.
S.a.
https://www.kawasakiversys.com/threads/versys-ninja-engine-comparison.122098/
Bei mir wäre das der Startschuss für ein umfangreiches Tuning des Kopfes mit höher verdichteten Kolben und Stage1 Cams. Aber vielleicht hat Jörg ja Ideen dazu.
Ist ja wie verhext. Ich überlege schon vorsorglich den hier selber zu nehmen:
Ich habe früher einige prima Teile aus den Niederlanden, Frankreich und insbesondere Spanien gekauft. Aber nun scheinen trotz cleanem Browser die Internetsperren immer mehr zu greifen. Ohne spanischem VPN komme ich an die lokalen Märkte nicht mehr ran. Das ist echt kein www mehr.
Entschuldigt bitte, mein Fehler. Sowas sollte man eben nicht mal nebenbei machen.
Ungewöhnlich für den Motor, Frostschaden?
Reparatur sollte machbar sein, rate mal so umme 200.
Kopf ab 150
Kann es nun etwas verschlimmern wenn ich dennoch das Motorrad starte und fahre?
Nein, das hört von alleine auf. Motorräder heilen sich von selbst. Dann müsstest du aber irgendwann deinen Nick auf 0,0PS ändern.
Du würdest Durchlaufspuren in den Kanälen deutlich erkennen.
Gabelbrücke lösen und Gabel ein Stück aus dem Lenkkopf ziehen. Besorg dir ein Werkstattbuch.
Ich würde als nächstes Ventildichtigkeit prüfen und den Kopf plan legen, Flüssigkeit (ich nehm WD40) in den Brennraum bis zur Fläche füllen und mal schauen, ob da 24h nichts durchläuft. Manche machen es umgekehrt und füllen Ein- und Auslässe. Mache ich wegen Schmutz und Schaftdichtungen nicht.
Ohne alles auszuschließen, würde ich ihn nicht wieder zusammenbauen.
Die Kopfdichtung sieht defekt aus und Spuren auf der Dichtfläche scheinen erkennbar, ist nach Foto und ohne ihn selbst demontiert zu haben aber schwierig festzulegen.
Zylinderbank geht auch mit eingebautem Motor raus. Nach sorgfältigem Zusammenbau (Kolbenringe) schadet es nicht beim ersten Start genau hinzuhören und es die ersten 100km ruhig anzugehen und darauf zu achten, ob alles weiter ok. ist.
Eben.
Ich bitte um Nachsicht, wenn ich jetzt nicht anfange eine FAQ zu suchen und zu lesen. Ich denke eher an die Kanaldichtung. Bei der Welle kommt ja dann auch gerne mal etwas Öl, das haben wir hier nicht. Es sei denn du hättest den Simmering eben nicht getauscht. Dann kannst du die FAQ vergessen. Genug geraten, wenn man da dran ist sollten einfach alle Dichtelemente erneuert werden und dann ist es eben wieder dicht. Die bereits erneuerten Dichtungen weiterzuverwenden birgt ein gewisses Risiko. Kann gutgehen, wird es vermutlich auch, muss es aber nicht.
Bleibt nix, noch mal von vorne bitte.
Wenn deine Annahme alles richtig gemacht zu haben zuträfe, gäbe es keine Undichtigkeit und deine Theorie ist leider auch unzutreffend. Repariert ist repariert oder eben nicht, es gibt keine Selbstheilung.
Das mit der Wasserpumpe ist manchmal nicht so einfach, wie man glauben möchte. 10x geht die Reparatur problemlos, beim 11x ist es wie verhext.
Um dem Problem auf die Spur zu kommen, wäre eine präzise, kurze, übersichtliche Erläuterung deiner Arbeitsschritte und Teileliste hilfreich. Du schreibst "Drecksgeschäft". Bei der Arbeit ist die Verwendung eines venünftigen Drehmomentschlüssels und penible Vorbereitung der sauberen Dichtflächen die halbe Miete. Ansonsten ist das eigentlich keine große Arbeit.
s. Post #2
Jede Kurbelwellenumdrehung birgt das klare Risiko den eventuellen Schaden drastisch zu vergrößern, aber irgendwann ist es eh egal. Eigentlich ist eine vorsorgliche Teilzerlegung eines Motors nie verkehrt. Rückblickend hätte ich den Kopf der Szicke nicht runternehmen müssen. Jetzt weiß ich aber mit Sicherheit, dass die Ventile in Ordnung und in welchem Zustand Zylinderlaufbahn und Kolbenspiel sind. Das hilft sehr.
Zu deinem Motor sagt meine Glaskugel was von etwas teuer bis ganz schön teuer.
Hilft alles nix, Kopf runter, vermutlich auch Zylinder und dann schaun mer mal...
Wenn du alles selber machen kannst, Lust dazu und ein Portion Glück bei der Beschaffung hast, könnte es machbar sein. Oder halt nicht...
Wie steigt man da eigentlich auf?
Ich geb'zu den betagten Fleischsack recht quälend unelegant in SloMo auf nen schmalen Crosser zu schleppen. Das verspiegelte Visier habe ich nur, damit man meine schmerzverzerrte Fresse nicht ertragen muss, wenn ich mich auf die ERna schlenze.
Das seinerzeit nach einer flotten Zwangspassage unter der Leitplanke malträtierte rechte Hüftgelenk wüsste einen Rollerdurchstieg zu schätzen.
Aber den hat es hier ja eigentlich auch nicht. Gibt es eine Videoanleitung?