Beiträge von BBouvier

Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!

    <"...wenn das Öl sicher nach 3000km und einem Jahr noch nicht hinüber ist.">

    *seuffz*
    =>
    Das Öl eines PKws ist doch auch nach 28.000 Km und drei Jahren noch nicht hinüber!
    (es sei denn, 87% Dauervollgas hochtourig auf der Autoban -
    oder insgesamt 327 Kilometer - davon täglich 80 Meter, an der Ecke Brötchen holen)

    Was irgendein Konzernmanager (!) werkstattfreundlich so alles an Schwachsinn
    in das Serviceheft drucken lässt, um beim Käufer lebenslang ordentlich Geld abzugreifen,
    das beten nur Uninformierte nach, als handele es sich dabei um eine göttlische Verkündung.

    Bei meinem Jeep-Wrangler habe ich bei Kilometerstand 1.000 einmal das Öl gewechselt.
    Das war vor sechs Jahren.
    Neulich den Zustand des Öls (vorsichtshalber) mal prüfen lassen:
    "Alles im grünen Bereich!"
    =>
    - keinerlei Abrieb
    - chemisch noch völlig einwandfrei
    - praktisch noch, wie aus der Dose

    Wäre ich ein Hysteriker, der an auf Papier gedruckte Buchstaben glaubt,
    dann stünde nun breits der 7. - völlig überflüssige - Ölwechsel an.

    Und - ja! - dieser 4-Liter-Sechszylinder dreht nie über 2.800 Touren
    und wird schonend warm gefahren.
    Das lässt sich so nicht 1:1 auf hochgezüchtete und hochtourige
    Motorradmotoren übertragen.
    Aber bitte doch, die Kirche im Dorf lassen zu wollen.

    Gruß,
    BB

    <"und das bedeutet bei mir das
    ich alle 2 Jahre den Ölwechsel machen muß.">

    Nööö ... "musst" Du überhaupt nicht!
    Das hast Du Dir nur erfolgreich eingeredet. :aetsch:
    Früher meinten Frauen, sie müssten in Ohnmacht fallen,
    wenn sie zufällig eine unbekleidete männlche Wade erblickten. 8o
    =>
    Schebbi ist uneingeschränkt beizupflichten!!

    Gruß,
    BB

    <"Der Zeitfaktor spielt übrigens bei 1,2 oder 3 Jahren keine erwähnenswerte Rolle.
    Dem Motor passiert nix.
    ">

    Völlig richtig! :daumenhoch:

    Es gibt reichlich Berichte von Autofahrern, die nie (=> NIE!)
    jemals (!) einen Ölwechsel gemacht haben und bei 250.000 Km
    meinen, sie setzten das auch künftig so fort.

    Man muss das ja nicht 1:1 kopieren.
    Aber insgesamt ist da eine Menge Panikmache dabei:
    Von Herstellern und Werkstätten, die sonst am Hungertuche nagen müssten.

    Ein Bekannter von mir hatte sich mal im Frühsommer ein neues Auto
    gekauft und ist dann nicht in den geplanten Urlaub gefahren,
    weil er sich ausgrechnet hatte, er hätte dann 1.130 Km auf dem
    Tacho und wuerde so den tausender Ölwechsel verpassen.
    ECHT!!! :D

    Gruesse!
    BB

    Durchaus!

    Ich kenne da (von anderen Fahrzeugen) nur lauter Klemmen-Stecksysteme,
    die überhaupt kein Geheimnis sind...ein wenig drück- und fummelig nur.
    Nachher hat man allerdings selten-schwarze Finger,
    und auch ohne Abrutscher-Schramme bin ich meist nicht davongekommen.

    Grüße!
    BB

    Schwer zu beurteilen...ich habe das Bild grade mal vergrößert
    und meine, der Belag könnte etwas schräg abgeschliffen sein,
    weswegen die Grundplatte beereits mit einer Kante an der Bremsscheibe schleift:
    =>
    Drittes Blid, und dort links die flache "Nase", parallel direkt an/auf der Bremsscheibe.

    Gruß,
    BB

    Variante:

    Ein Klotz ist völlig "runter", und es wird mit der Grundplatte gebremst!! 8o

    <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

    <"...was meinst Du?">

    <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

    Ein Bremsklotz besteht aus der stählernen Grundplatte und dem
    darauf befestigten Bremsbelag:

    Ist letzterer nach einer Weile verbraucht, dann "bremst" man mit der Grundplatte! :knips
    vorher:
    =>
    http://de.quadpost.eu/img.asp?img=foto/Remblok50-100.jpg

    nachher:
    =>
    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/comm…-abgefahren.JPG

    Gruß!
    BB

    An meiner Versys habe ich mir die Konstruktion dort
    noch nie angesehen - und meine geliebte SR-500 hat leider Trommelbremsen!
    Aber vor längerer Zeit habe ich damals mal bei meinem Granada
    die Beläge gewechselt:
    Fehlt ein Bremsklotz, dann presst sich der Kolben
    auf die Bremsscheibe (Stahl<=>Stahl),
    und dann sprüht das Funken, wie eine Wunderkerze.
    Ich frage mich nur, wie man wohl einen Klotz verlieren kann,
    ohne das zu bemerken...?
    Variante:
    Ein Klotz ist völlig "runter", und es wird mit der Grundplatte gebremst!! 8o

    Gespannt auf des Rätsels Lösung grüsst:
    BB

    es hat dadurch ja seinen Heizwert nicht verloren

    Ja - schon.
    Allerdings befinden sich in Altöl allerlei (schweflig-saure?) "Gifte",
    die ohne Spezialfilter dann lustig umeinand´ sausen:
    Öle werden teilweise gespalten, chemische Doppelbindungen brechen auf,
    es entstehen Fettsäuren, Acrylamid und weitere unerwünschte Verbindungen.

    Grüsse,
    BB

    Bei der Versys die Batterie rausgepult und sie in
    weiche und warme Tücher gehüllt.
    Bis die Maiglöckchen lockend wieder bimmeln.
    Jetzt beginnt die Saison meiner NSU-Quickly, Bj. 1952!
    (Beispielfoto - nur der Zustand meiner ist noch besser)
    =>

    Grüsse,
    BB

    Zur MRA X-Creen Scheibe mit Spoiler:
    1. Stellung ganz lang und wenig Steigung des Spoiler: Winddruck ist positiv ...
    2....überraschender Weise das gleiche Ergebnis!
    Geräuschpegel hat sich nicht verbessert.
    Verbrauch Anstieg um 1,5 l /100 Km ....
    Aber in Summe bin ich mit der Scheibe sehr zufrieden.

    Vorallem auch optisch für mich sehr gut gelungen.

    Zufrieden? - wieso das denn das?
    Ach so! - wenigstens sieht sie gut aus??

    *grübel*
    BB

    Hallo, Lime!

    <"Es kommt natürlich drauf an was man erwartet, wenn man "windstille" will,
    da ist man sicherlich, wie in Vorbeitrag geschrieben,
    mit Zubehörscheiben besser bedient.
    ">

    Dir ist rundum zuzustimmen.

    Zu obigem:
    Die ganzen Jahrzehnte vorher war ich mit meiner "nackten" SR-500
    zugange, und der ruhige Fahrtwind hat mich nie jemals gestört.
    Nur eben - mit der Originalscheibe - gab es hämmernde Schläge
    durch Verwirbelung an den Helm und mordsmässig Krach.
    (natürlich mag das durchaus auch helmabhängig sein)
    Heisst: "Windstille" war gar nicht das angestrebte Ziel.

    Jedenfalls hat mir (!) die Höhenverstellung
    rein gar nichts gebracht ...

    Beste Grüsse,
    BB