Beiträge von maclaro

Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!

    Zitat

    Original von pn77

    Das Einzige was mich ein wenig stört ist der große Abstand zur Kette. Ist der nicht zu groß? Oder geht das nicht anders wegen des Federwegs?

    Den Abstand zwischen Düse und Kette habe ich mit Absicht so groß gewählt. Sollte die Kette (z.B. beim Schalten) nach oben schlagen, dann wird nur das kleine Stück Schlauch touchiert, nicht aber die Metallteile. Sicher ist sicher 8)

    Den Osco Öler gibt es in der Tat bei Polo für 139,- €. Man kann ihn natürlich auch bei einer 20% - Aktion kaufen, dann kostet er noch 111,20 €. :floet

    Das Mitgelieferte Öl ist übrigens, lt. Osco, ausreichend für ca. 30.000 km! Danach kann man ein gutes Motorsägenöl verwenden, das hat die gleichen Eigenschaften bei wesentlich geringerem Preis.

    viele Grüße,
    maclaro

    Weil ich gerade so schön dabei bin, hier noch einige Bilder von den montierten Polisport - Griffschalen an der Versys...

    Als kleine Anregung, wenn ihr die Aluminium – Schraubenaufnahmen, welche normalerweise von außen in die Schalen gesteckt werden von innen durch die Schalen steckt, dann bekommt ihr etwas mehr Abstand zwischen den Hebeln und den Griffschalen. Auf diese Weise müssen auch keine Hebel oder Spiegel verstellt werden!

    Viel Spaß beim basteln wünscht euch,
    maclaro

    Hallo Versyaner,

    ich habe einen Osco Kettenöler an einer Versys verbaut und möchte euch nun einige Infos zur Verfügung stellen.

    Beim Osco handelt es sich um ein manuelles Schmiersystem. Er ölt also nur dann, wenn er bedient wird. Ich möchte hier keine Diskussion über die Vor- und Nachteile der einzelnen Kettenölersysteme anstoßen, sondern nur über eine Anbauvariante berichten. Vielleicht mache ich damit dem einen oder anderen den Einbau etwas leichter...

    Das Ölen mit dem Osco geschieht bei Schrittgeschwindigkeit, durch ziehen des Knopfes, der sich oben auf dem Ölbehälter befindet. Ich handhabe es so, dass ich nach jedem Tanken die Kette öle. Somit wird es nicht vergessen und die Kette läuft nicht trocken. Natürlich kann jederzeit nach Bedarf (z.B. bei Regenfahrten) geölt werden.

    Der Öler lässt sich sehr einfach und gut erreichbar am Bremsschlauchhalter auf der Schwinge anbringen. Dazu habe ich das mitgelieferte Edelstahlblech etwas gekürzt. Die rechte Seite habe ich gewählt, da man so mit der linken Hand die Kupplung ziehen und den Öler mit rechts bequem bedienen kann.

    Osco empfiehlt den Schlauch vom Öler auf dem Kettenschutz zu verlegen. In den Kettenschutz wird dann ein Loch gebohrt, durch das dass Öl von oben auf die Kette tropft.

    Ich habe mich für eine andere Variante entschieden. Warum? Weil das Öl, wenn es von oben auf die Kette tropft, durch die Zentrifugalkraft sehr schnell wieder abgeschleudert wird. Das macht meines Erachtens wenig Sinn. Außerdem sieht der Schlauch auf dem Kettenschutz besch….eiden aus.

    Einen geeigneten Platz habe ich dann direkt hinter dem Antriebsritzel gefunden. Wie ihr auf den Bildern sehen könnt, habe ich einen VA - Blechstreifen so zurechtgebogen dass die Düse auf die Innenseite der Kette ölt. Das Öl durchdringt somit die Kette von innen nach außen.

    Die Stelle für den Einbau ist noch dazu leicht erreichbar. Es müssen lediglich zwei Schrauben und eine Abdeckung entfernt werden.

    Der Arbeitsaufwand betrug ca. 3 Std., davon habe ich aber schon alleine fast eine Std. gebraucht um den Schlauch vom Öler zur Düse zu verlegen. Dazu habe ich den Weg hinter dem Federbein vorbei, nach oben unter die Sitzbank, rüber zur anderen Seite und dann wieder nach unten gewählt. Da der Schlauch des Ölers lt. Hersteller nicht gekürzt werden soll um die Fließgeschwindigkeit nicht zu beeinträchtigen, ist dieser Weg von Vorteil, denn so wird der komplette Schlauch verlegt.

    Ich hoffe nichts vergessen zu haben, ansonsten stehe ich euch gerne für Fragen zur Verfügung.


    Viele Grüße
    maclaro