Beiträge von Gryph

Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!

    Wenn überhaupt an Hebeln "gefettet" wird, nimmt man dafür am besten Graphitspray. Da kann nichts verharzen und die Gleitflächen reiben nicht direkt aneinander. Zudem sollten bei Aluminium (woraus die Hebel gefertigt sind) aufgrund der Eloxierung die Reibungskräfte sowieso extrem minimal sein.

    Dann schwinge ich mich mal lieber auf meine kleine Schwarze und fahr los, bevor sich das Bild in meinem Kopf festsetzt. :mlaugh

    Hallo Ewald!

    Hast du schon eine Lösung gefunden? Wenn nicht, könnte dir das Gleiche wie mir helfen.
    Ich habe meine Sitzbank etwas aufpolstern (ca. 2 cm) und die hintere Kante um ca. 2 cm wegnehmen lassen. Dadurch ist die tiefe Sitzmulde und vor allem der Metallsteg unter der Naht in selbiger weggefallen. Zum einen habe ich dadurch etwas Bewegungsfreiheit gewonnen und zum anderen ist es jetzt viel bequemer.
    Auf dem folgenden Bild kannst du die Form gut erkennen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    Die Vulcan hat doch aber einen tieferen Schwerpunkt. Das müsste Anfängern beim Langsamfahren eher entgegenkommen.

    Der tiefe Schwerpunkt schon. Nur der lange Radstand und die deutlich nach vorn verlagerten Fußrasten sind dann sehr kontraproduktiv. Wenn sich deine Füße unter deinem Körper befinden, kannst du sie viel besser zur Beherrschung deines Motorrads einsetzen und enge Kurven werden deutlich einfacher. Vor allem, wenn du langsam fährst. Dabei wird ein kurzer Radstand dann auch sehr hilfreich. Alles eine Frage der Physik. ;)

    Hier kommt dann auch der Spruch "Lang läuft gut" bzgl. höherer Geschwindigkeiten zum Tragen.

    Dadurch dass dein "neues" Mopped schon mal in D zugelassen war, benötigst du zum Ummelden Zulassung Teil 1 und 2, eine eVB-Nummer (von einer Versicherung deiner Wahl) und eine Einzugsermächtigung für deine Kfz-Steuer.

    Meine Frage ist jetzt nur. Wieso läßt du das nicht über deinen Händler regeln, von dem du die Vulcan S gekauft hast? Der hat auf alle Fälle einen "Anmeldeservice" für Kfz an der Hand und alle nötigen Papiere dafür. Du mußt ihm nur die eVB und die Einzugsermächtigung geben. Das ist wesentlich einfacher und sollte auch schneller gehen. Für den ist das egal, ob er eine Gebrauchte oder Neue verkauft. Das geht einfach nach demselben Schema F. Das kostet zwar ein paar Euro extra. Aber das wäre es mir auf alle Fälle wert. Im Gegensatz sparst du Zeit und Nerven. ;):)

    Aber wie immer in solchen Fällen ist das deine Entscheidung.

    Ich würde mir hier in München selbst bei Kauf von Privat einen entsprechenden Dienstleister suchen, da das ansonsten hier viel Ausdauer und Geduld benötigt.

    Die kurze Schaltstange war bei mir bei Auslieferung dabei. Der Umbau, mit Einstellen der richtigen Schalthebelhöhe, hat bei mir vielleicht 10 Minuten gedauert.

    Also alles kein Hexenwerk.

    In dem Zusammenhang vielleicht noch ein Tipp. Bevor du die Schaltstange fixierst, solltest du Probesitzen, damit du die für dich richtige Schalthebelhöhe (nicht zu hoch und nicht zu tief zum Schalten) einstellst. Wenn du für gewöhnlich Motorradstiefel zum Fahren anziehst, dann am besten diese auch zum Einstellen anziehen.

    Probier ruhig verschieden Stellungen der Fußrasten aus. Das habe ich nach dem Kauf auch gemacht und damit die für mich ideale Einstellung gefunden.

    Dann viel Spaß mit dem Motorrad und allzeit gute Fahrt!

    Hallo Rudi!


    Ich hatte den Z8 vor Jahren auf meiner Gladius und kann aus der Zeit nichts Schlechtes über ihn sagen. Im Trockenen war er sehr zuverlässig, vergleichbar mit dem RS4. Nur im Nassen fühle ich mich mit dem RS4 wohler. Wobei die Gladius aufgrund ihres deutlich geringeren Gewichts und ihrer mehr als 10PS Mehrleistung dem Reifen damals deutlich mehr abgefordert hat, vor allem halt im Nassen. Der RS3 den ich danach drauf hatte, war ähnlich dem Z8 nur mit etwas weniger Eigendämpfung. Deshalb glaube ich nicht, dass dir der RS4 unbedingt so deutliche Vorteile bringt, wenn du mit dem Z8 so zufrieden bist und auch die Laufleistung vergleichbar ist. Wobei mir der RS4 bei Nässe ein Vertrauen gibt, das ich bis jetzt bei keinem anderen Reifen hatte.

    Ansonsten hilft nur selber testen. Du kannst beim nächsten Reifenwechsel jederzeit wieder auf den Z8 gehen, sollte dir der RS4 nicht zusagen.

    Ich habe mir vor 2 Jahren den RS4 nur aufziehen lassen, da ich ihn vorher auf der Z650 eines Bekannten für eine Tour fahren konnte und er mir sehr zugesagt hat. Und bis jetzt hat er mein Vertrauen voll erfüllt, sodass ich auch weiterhin dabei bleiben werde.

    Aus aktuellem Anlass hole ich das Thema noch mal hoch. Ich habe jetzt nach 8500 km die Reifen gewechselt. Hinten waren zwar noch so etwa 1,8 bis 1,9 mm drauf (also ca. 400-500 km) und vorne reichlich 2,5 mm. Da es aber nächste Woche mal wieder für 1,5 Wochen Richtung Süden gehen soll, habe ich mir das Restprofil geschenkt.

    Der RS4 blieb über die gesamte Nutzungsdauer immer gleich im Fahrverhalten und baute auch zum Schluß in keinster Weise ab. Das Verhalten sowohl im Trockenen als auch im Nassen war stets zuverlässig und ich habe ihn nur bei extrem glatten Verhältnissen (regennasse Fahrbahn mit mehr Bitumenflicken als Asphalt mitten in einer Kurve) an seine Grenzen gebracht. Wobei er sich da immer noch sehr gut beherrschen ließ. Auch die Warmfahrfase war fast nicht vorhanden. Sowie die Temperaturen 2-stellig sind, kann man ihm schon nach kurzer Strecke (ein paar hundert Meter bis 1 km) ohne Probleme durch die Kurven scheuchen.

    Aufgrund der langen Haltbarkeit als auch meiner hohen Zufriedenheit mit den Reifen sind auch die Neuen wieder RS4 geworden. Jetzt habe ich mal wieder ein Igelpärchen auf Steroiden drauf und freue mich auf den Urlaub.

    Hallo Christian!


    Ich will dir ja nicht zu nahe treten, aber die von dir genannten 9500 sind alles andere als der übliche Preis für eine Neumaschine geschweige denn einen Vorführer. Der aktuelle Listenpreis bewegt sich bei 8600 bis 8900 und die Händler sind derzeit bereit, ziemliche "Barzahlungsrabatte" einzuräumen.

    Wenn du in einem Verkaufsportal die 9500 aufrufst und dich mit einem Abschlag von ca. 10 % zufriedengibst, bist du wahrscheinlich gut bedient. Für die meisten Interessenten dürfte deine Maschine schon viel zu verbastelt sein.

    Entweder du findest mit genügend zeitlichen Spielraum einen wirklichen Liebhaber oder du mußt dich hier auf einen heftigen Preisnachlass einlassen.

    Aber egal wie du es drehst und wendest. Ich glaube nicht, dass du einen fünfstelligen Betrag bekommen wirst. Du kannst es zwar versuchen, dann wirst du wahrscheinlich einiges an Ausdauer mitbringen müssen, um einen entsprechenden Kunden zu finden. Sollte dich also eine längere Wartezeit auf einen willigen Kunden (Liebhaber der Maschine) nicht abschrecken und du die Unterstellmöglichkeit hast, dann versuch es. Wobei du dann aber gezielt auf die entsprechende Klientel zugehen solltest. Vielleicht hier im Forum oder anderen entsprechenden Foren oder sogar vor Ort gezielt dein Motorrad anbieten oder was weiß ich sonst. :/

    Tut mir leid, wenn ich dir damit deine Vorstellungen vermiese, aber ich möchte dir da wirklich keine unnötigen Hoffnungen machen.

    Da steht "größer als" bzw. "mehr als" 35KW. (Also mehr als 48PS.) Was laut Typnummer für die Vulcan S dann 45KW bedeutet. Das hat mir heute erst mein Motoradhändler erklärt, als ich in die Zulassung meiner Leih-Vulcan S rein geschaut habe. Da ich meine zur Durchsicht und zum TÜV abgegeben habe. Ist wohl die aktuelle Vorgehensweise der Zulassungsstellen bei Moppeds, die gedrosselt werden dürfen.

    Also keine Sorgen, deine ist nicht gedrosselt. ;) :thumbup:

    Auch wenn der Thread schon etwas älter ist, möchte ich ihn noch mal aus aktuellem Anlaß vorholen.

    Ich habe mir diese Woche noch einen TR zugelegt für das Givi-Tankringsystem. Der passt in meinen Augen sehr gut zur Vulcan und hat für Tagesausflüge für mich die ideale Größe. Hier könnt ihr ihn z.B. käuflich erwerben und dann habe ich noch ein Bild auf meiner Vulcan angehängt. Damit ihr euch einen Eindruck von machen könnt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    Ich hätte da mal eine Frage zu den Philips Ultinon Pro 6000. Passen die problemlos oder bekommt man da mit dem Lüfter hinten dran Platzprobleme? Und ist der Unterschied wirklich so, wie er beworben wird?

    Ich habe die L genommen, würde aber, wenn ich nochmal wählen müßte, die verlinkte XL nehmen. Die L ist mit 2,3m Länge ein paar cm zu kurz für die 2,35m der Vulcan S, so dass bei mir das Vorderrad nach ein paar windigen Tagen immer zum Teil frei liegt. Ich glaube auch nicht, dass da die Spiegel etwas dran ändern, da diese nur in die Höhe aber nicht in die Länge bauen.

    Solltest du allerdings ein kurzes Heck haben dann reicht auch die L problemlos. Sind halt wirklich nur 2 oder 3cm die die Plane bei mir länger sein müßte, so dass sie problemlos passen und nicht durch den Wind hoch rutschen würde.

    Da ich auch nur einen Laternenparkplatz im Sommer habe, habe ich mir letztes Jahr folgende Plane [Anzeige] bei Amazon gekauft. Die hält schön dicht und ist lang genug. Nur am Heck ist halt etwas viel Plane. Da fasse ich sie mit einem Gummispanngurt um den Gepäckträger zusammen, so dass man das Nummernschild gut sieht. Dadurch fängt sie auch nicht so viel Wind ein.

    ...
    Also so ein grossflächig aufliegender Tankrucksack mit Tankringfunktion wäre halt das Ideal.

    Und genau das soll ja der Tankring verhindern, dass der TR großflächig aufliegt.

    Der Tankring hat im Grunde die Funktionen der schnellen De- und Montage auf dem Bike und dann soll er noch verhindern, dass der TR auf dem Tank aufliegt und somit nicht den Lack verkratzt.

    Zum anderen halten die Tankringe auch sehr heftige Belastungen aus. Was ich aus eigener Erfahrung bestätigen kann. Als mir vor einigen Jahren ein Traktor mit Anhänger die Vorfahrt genommen hat, wurde ich vom Motorrad entfernt, aber der TR saß immer noch drauf und ließ sich anschließend leicht mit einem Handgriff abnehmen. Also in der Richtung brauchst du meines Erachtens keine Bedenken haben.

    Und was letztendlich Form und Größe betrifft, so bieten die Hersteller der einzelnen Systeme auch hier eine recht große Außwahl.

    Ich kann letztendlich für mich nur sagen, dass ich mir auch in Zukunft nur noch Tankrucksäcke mit Tankringsystem zulegen werde.

    Schau mal hier


    Das ist einer von Givi, der mit Tankringbefestigung. Der hat 10 - 15 Liter laut Hersteller und durch den Tankring ist er blitzschnell drauf aber auch wieder runter. Für Reisen finde ich den genau richtig. Für die kurze Tagesrunde habe ich dann noch einen kleineren.

    So mal noch etwas zum eigentlichen Thema Roadsmart 4. Ich war diese Woche für 4 Tage in Kärnten und von da auch in Slowenien und Italien. Trotz der doch etwas frischeren Temperaturen vor allem auf den Pässen hat der RSm4 durchweg reichlich Gripp geliefert und ordentlich Fahrspass gemacht. Ich kann mein erstes Fazit zum Reifen nur bekräftigen. Mit dem kann ich glücklich werden. Der passt zu meiner Fahrweise und ich fühl mich damit wohl. Das wird auch bestimmt mein nächster Reifen.

    Hallo zusammen,

    ich bin ja relativ neu im Forum und habe die Vulkan S seit April. Ich war jetzt knapp 2 Wochen mit ihr unterwegs in Österreich (Großglockner), Slovenien und Kroatien. Demzufolge Kurven über Kurven. Natürlich haben die Fußrasten ab und an aufgesetzt. Kein Problem. Die Entscheidung für die Vulkan war genau richtig.

    Weiterhin gute Fahrt.

    LG. Ingo

    Ich habe meine Vulcan S jetzt seit knapp anderthalb Jahren und war mit ihr schon 2 mal für 1 Woche in den Dolomiten, mehrfach in den Alpen und morgen Früh geht es für 5 Tage nach Kärnten und Slowenien. Je nach Fahrweise schleifen die Fußrasten ab und an und in genannten Gebieten auch mal öfters. Das ist auch schnell wieder vorbei und auch kein Problem. Wobei es aber normalerweise ziemlich lange dauert, bis sie schleifen, da sie für einen Cruiser recht hoch sitzen.

    Hallo infinity!

    Für mich stand nie ein Tagescruiser im Vordergrund, als ich mir die Vulcan S zugelegt habe. Ich wollte einfach wieder ein Motorrad haben, mit dem ich nach Feierabend mal eine Runde drehen aber auch Tagesausflüge unternehmen kann, als auch in den Urlaub fahren kann, in dem nicht nur Motorradfahren auf dem Programm steht. Also ein Bike für jede Gelegenheit.

    In so fern passt sie, so wie sie jetzt ist, genau zu mir. Und ich genieße die Fahrten mit ihr. ^^

    Danke für deine guten Wünsche und auch dir immer eine gute Fahrt!