ABS hinten ohne Funktion

Du siehst das Forum als Gast - als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!

  • Hallo zusammen,


    bei einem Werkstattbesuch ist rausgekommen das bei meiner ER6n das ABS hinten nicht funktioniert.

    Habe die Maschine vor ein paar Monaten gekauft ( BJ 2009) Bin auch noch nicht in die Situation gekommen das es hätte auslösen müssen.

    Werkstatt sagt der ABS Modulator müsste neu aber das steht nicht zur Debatte ( ca. 2.500,00 € Kosten )

    Kennt das jemand von euch ? Schonmal gehabt ? Ne andere Idee ausser zu tauschen ?


    Danke euch

    LG:gabba Marion

    • Offizieller Beitrag

    den ABS Modulator kann man reparieren lassen. Z.B. bei ecu.de kostet die Reparatur des Hydraulik-Blocks um die 250 €, das gesamte Modul um die 300 €. Die testen das ABS zuerst und sollte doch kein Fehler vorhanden sein, verlangen sie nur um 50 €.

    Allerdings war der Ausbau aus meiner Versys ein Graus. Da musste man so Einiges abmontieren... Außerdem habe ich eine Mutter einer Bremsleitung mit einem normalen Gabelschlüssel vermurkst. Ich habe mir dann erst einen Satz spezieller Bremsleitung-Gabelschlüssel gekauft. Wenn du Platz und einen Schrauberfreund hast, kann man das aber hinbekommen.

    • Offizieller Beitrag

    der Block wird nach der Reparatur nochmal geprüft. Dabei wird er zwangsläufig entlüftet. Daher sehe ich da eigentlich kein Problem. Es ist ja kein neuer, komplett leerer Block. Nach dem Wiedereinbau sollte man das ABS aber natürlich auch nochmal zur Regelung überreden.


    Edit: Ich habe gerade nochmal ins WHB geschaut. Dort (Aus- und Einbau des ABS) kann ich nichts dazu finden, dass man den ABS-Block irgendwie separat entlüften müsste. Es gibt nur die übliche Entlüftungsanleitung über die Nippel.

    Offtopic: Interessant ist die Warnung, die ich dort im WHB jetzt zum ersten Mal gelesen habe: Wenn man die Batterie falsch herum anschließt, soll der Hydraulik-Block beschädigt werden. Wieso wird in ein so wichtiges Bauteil kein Verpolungsschutz eingebaut?

  • Bin auch noch nicht in die Situation gekommen das es hätte auslösen müssen.

    Ich bestätige die ABS vorne und hinten bei jeder Fahrt. DAs gibt mir etwas Sicherheit, dass das System funktioniert, falls ich es brauche. Ich glaube auch, dass die Bremsflüssigkeit ist dann "gemischt" mit der, in der Leitung schon steht, bin aber nicht ganz sicher ob das so ist.

    bei einem Werkstattbesuch ist rausgekommen das bei meiner ER6n das ABS hinten nicht funktioniert.

    Ist die ABS-Lampe immer an? oder geht nach starten/ 5 Sekunden aus?

  • 30 bis 40 Kmh und voll den Hebe ziehen/pedal drucken. Zuerst eine, dann nochmal zum Geschwindigkeit und dann die andere. Gück mimmer vorher im Rückspiegel, sollte niemand hinter dir sein.

  • Am besten vorne nur ganz kurz!! und recht heftig ziehen. Dann regelt das ABS, Du spürst es und hast schon losgelassen.
    War mal ein Tipp in einem Sicherheitstraining.

    Einmal editiert, zuletzt von ao6869 (18. September 2024 um 12:51)

    • Offizieller Beitrag

    Das ABS regelt ab dem Zeitpunkt, wo auch die ABS-Leuchte ausgeht. Also etwas 6 km/h.

    Ich hab' das ABS auch immer auf der Straße getestet. Auf gerader Strecke in den Rückspiegel schauen und wenn da frei ist einmal voll auf die Fußbremse, kurz wieder beschleunigen und dann voll in die Vorderbremse greifen.

    Dauert keine 30 Sekunden und braucht auch keine lange Strecke. 50 km/h sind dafür völlig ausreichend.

    Reifen vorher bitte warm fahren!

    Wenn man das regelmäßig macht, dann kleben auch die Stößelgummis in den Hydroblöcken nicht fest. Das ist nämlich das Problem, wenn das ABS quasi nie benutzt wird. Und wenn's dann doch mal regeln soll bewegen sich die Stößel entweder gar nicht oder die Gummis reißen kaputt - letzteres ist wahrscheinlicher.

    Dazu kommt, dass die Bremsflüssigkeit im "Löse-Kreis" ohne Regelung quasi nie bewegt wird, aber dennoch Wasser zieht. Und irgendwann ist soviel Wasser im Modul, dass es von innen raus verrottet.

    Das Ergebnis ist immer das gleiche - das ABS funkioniert nicht mehr.

    Bei den Modulen bis 2010 oder so war das Festkleben der Stößel mWn das Hauptproblem.

    Kai Zen kann das Ganze bestimmt noch besser erklären.

  • Hallo 👋 habe gerade etwas Angst um mein Abs Block war zum Start der Saison ( ok Vorsaison) in der Werkstatt Bremsflüssigkeit gewechselt Öl und lufi bei der Probefahrt ist dem Meister aufgefallen das mein Abs erst garnicht dann nach mehrmaligen harten reingreifen erst angesprochen hat. Bei der Übergabe meinte er ich sollte öfter in die Ramme ballern..... wird's dadurch wirklich gängiger? Kann ich von außen unterstützen? Was kostet eigentlich ein gebrauchter Ersatz? Gibt's da überhaupt Ersatz für oder nur neu? Austausch eventuell? Was wäre zu beachten bei gebrauchten? Gibt's Reperatur Sätze?Vielen Dank im voraus :dpeace

  • Hi Peter,

    grade bei unseren älteren Kisten, sollte jährlich die Bremsflüssigkeit gewechselt werden.

    Deine Suppe iss ja schon neu,

    also ABS sowohl vorne als auch hinten, auf einem Feldweg paarmal gescheit rattern lassen.

    Und

    danach die Suppe nochmal wechseln. Dann ist sichergestellt, dass neue Bremsflüssigkeit im ABS-Block ist.

    Good Luck! :]

    Beste Grüße
    Ritsch ;)

    • Offizieller Beitrag

    Eine Werkstatt die vernünftig arbeitet, steuert den Ventilblock an damit der Löse-Kreis geöffnet wird und drückt dann die Bremsflüssigkeit durch.

    Zuhause können das wohl die wenigsten.

    Das ABS wird nicht gängiger. Wenn die Stößel fest sind, dann nur weil das Ding von innen verrottet. Mag sein, dass das durch mehrmaliges Regeln kurzfristig besser wird, aber das Ding heilt nicht von alleine...

    Ein Ersatzmodul liegt zwischen 800 und 1000 Euro. Bei manch einem Modell ist das dann schon ein wirtschaftlicher Totalschaden.

    Gebrauchte gibt es selten bis gar nicht. Die es gibt, haben meist auch schon Probleme.

  • Das hört sich auf jeden Fall interessant an. Ja bei 800-1000 ist wahrscheinlich eine andere Erna eher dran.... Wo kann man die denn reparieren lassen? Macht doch bestimmt nur eine von 1000 Buden. Was wäre denn am Ausbau so kompliziert? Wäre es für einen Laien möglich? Hab Reparatur Buch.... und unter welchen Thema finde ich das Ding Bremse geht von Hebel bis Sattel aber Abs Modul find ich nicht, heißt das Fachterminus anders? Ach ja bezieht sich der Preis nur für Teile? Plus Lohn? Danke dir schonmal pn77 :bier

    • Offizieller Beitrag

    Kawapit Schau mal hier in den zweiten Beitrag ganz oben. Ich fand den Service von denen super und es ging echt schnell. Nach meinem Verständnis ist der Preis für die komplette Reparatur, inklusive Teile. Aber das solltest du vorher nochmal genau durchlesen oder nachfragen. Bei mir musste zum Glück nichts repariert werden.

    Ich weiß nicht was für ein Reparaturbuch du hast. Ich würde dir auf jeden Fall nur das originale Werkstatthandbuch empfehlen, dass für unsere älteren Modelle problemlos im Netz zu finden ist. Falls du das WHB bereits hast, ist das ABS natürlich im Kapitel Bremsen zu finden. Da es die älteren Jahrgänge bei uns (oder die späteren auch noch in anderen Regionen) auch ohne ABS gab, werden beide Varianten (ohne und mit ABS) im WHB nacheinander behandelt. Solltest du tatsächlich ein WHB ganz ohne ABS besitzen, dann musst du nach einer anderen Version suchen.

    Um den ABS-Block auszubauen muss der Batterie-Kasten komplett raus und dann kommt man trotzdem nur schwer an den Block ran um die Halteschrauben und Bremsleitungen loszuschrauben und den Block aus dem Rahmen zu fädeln (ich musste länger suchen (und fluchen) um den richtigen Winkel und die richige Stelle zu finden). Für einen erfahrenen Schrauber ist das machbar. Aber ich kenne natürlich deine Fähigkeiten nicht. Denk daran: Es geht hier um die lebenswichtigen Bremsen. Du solltest auf jeden Fall einen speziellen Bremsleitungsschlüssel statt eines Gabelschlüssels verwenden. Ich habe beim Lösen eine Schraube rundgedreht und mir erst dann diesen Schlüsselsatz gekauft.

    Und wenn du den ABS-Block ausbaust, bietet es sich natürlich an gleich die Bremsleitungen gegen Stahlflex zu tauschen.