Servus Versys-Treiber,
da ich noch nie einen Kettenöler an einem Motorrad hatte, aber bei vielen Benzingesprächen deren Vorteile immer Untermauert wurde. Habe ich mich entschlossen mir mal einen Kettenöler zu zulegen. Nach dem Durchlesen verschiedener Vergleichtests habe ich mich für den CLS EVO Tour mit Control Display entschieden (wie immer schnelle Lieferung von unserem Forumshändler Detlef)
Bitte melde dich an, um dieses Bild zu sehen.
Nach dem die Einbauanleitung gelesen und die Platzbedarfe geklärt waren, wurde mit Hilfe des umfangreichen Zusatzmaterials die Komponenten wie folgt verbaut.
CLS EVO Tour mit Control Display -Kit
Die elektrischen Anschlüsse beinhalten lediglich Batterie + (30) und Batterie - (31/Masse) sowie die Verbindung vom Control Display (Lenker) zum CLS-Steuergerät.
Da in der Regel das Ein/Aus-Schalten über die Oberwelligkeit der Ladespannung gesteuert wird ist bei vielen Motorrädern kein Anschluß über das Zündschloß notwendig.
Da in der Einbauanleitung folgender Hinweis enthalten war: ACHTUNG! Es gibt eine Reihe von Fahrzeugen, bei denen muss zusätzlich das Schwarz/Rote-Kabel an geschaltetes + geklemmt werden (z.B. Rücklicht). Da hier die ER-6 sowie die Versys 650 gelistet ist, habe ich diese Leitung zusätzlich an das Rücklicht angeschlossen.
Hintergrund ist hier, der bei diesen Motorrädern verbaute Lichtmaschinenregler. Dieser Regler versorgt die Batterie nur dan mit (welliger) Ladespannung, wenn die Spannung der Batterie unter einen bestimmten Wert fällt. In der Zeit in der die LIchtmaschine die Batterie nicht lädt wäre der Kettenöler nicht aktiv. Durch das Zusatzkabel schaltet sich der Kettenöler bereits mit der Zündung ein.
Ansonsten muss nur auf die Fettfreiheit der Klebestellen geachtet werden. Dies ist aber mit Hilfe von Bremsenreiniger und sauberen Baumwolllappen kein Problem.
Die Gesamtzeit des Einbaus ist mit ca. zwei Stunden zu veranschlagen.
Grüße
Toni